Mehr Motivation im neuen Jahr: Kleine Hacks, große Wirkung

Februar, 2025


Viele starten ins neue Jahr voller Energie und Neujahrsvorsätze. Ein Neuanfang wirkt motivierend und bietet eine perfekte Gelegenheit für Veränderungen. Zurück im Büro sieht es oft anders aus: Das Postfach quillt über, Aufgaben aus dem vergangenen Jahr müssen noch erledigt werden, und das positive Mindset für das neue Jahr verfliegt schneller als gedacht. Wie bleibt der Arbeitsalltag motiviert?

Den Überblick behalten

Einer der größten Motivationskiller im Büro ist das Gefühl, zu viel zu tun zu haben. Gerade nach einer längeren Pause können alte Aufgaben und neue Anforderungen überfordernd wirken. Hier hilft die gute alte To-Do-Liste. Mittlerweile gibt es viele digitale Tools, die dabei unterstützen. Statt sich kopflos in die erstbeste Aufgabe zu stürzen, lohnt es sich, einen Moment Zeit zu nehmen, um einen Überblick zu schaffen. Es ist sinnvoll, zunächst alle anstehenden Aufgaben aufzuschreiben und sie nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren. Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Was muss zuerst erledigt werden, damit Kolleg*innen weiterarbeiten können?
  • Welche Aufgaben lassen sich in kleinere Schritte unterteilen?
  • Kann jemand aus dem Team unterstützen?

Eine gut strukturierte To-Do-Liste hilft nicht nur dabei, die eigene Arbeit zu organisieren, sondern gibt auch das Gefühl, die Kontrolle zurückzugewinnen. Zusätzlich ist es unglaublich befriedigend, eine Aufgabe abhaken zu können!

Weg mit den Ablenkungen dank digitalem Detox

Ob aus Langeweile oder Ablenkung – häufig wird unbewusst zum Handy gegriffen. Leider wirkt sich das negativ auf die Produktivität und die Motivation aus. Ständiges Scrollen macht müde und unkonzentriert. Besonders der Teufelskreis des Doomscrollings kann ein echter Motivationskiller sein. Hilfreich ist es, das Handy entweder ganz wegzulegen, Sperrzeiten für bestimmte Apps einzurichten oder die „Nicht stören“-Funktion zu aktivieren.

Anstatt einer Handypause ist es oft motivierender, eine aktive Pause zu machen, am besten in der frischen Luft. Auch in Outlook, Slack und Co. kann ein digitaler Detox ein wahrer Motivationsbooster sein. Ohne ständige Benachrichtigungen fällt es leichter, in einen Flow zu kommen. Die erhöhte Konzentration steigert auch die Motivation – zum Beispiel, indem wichtige Aufgaben von der To-Do-Liste abgehakt werden können.

Bewegung: Der unterschätzte Motivationsboost

Bewegung ist nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch ein echter Produktivitäts- und Motivationsbooster im Büroalltag. Schon ein kurzer Spaziergang oder ein paar Yogaübungen können Wunder wirken.

Mangelnde Bewegung kann nicht nur zu Rückenschmerzen führen, sondern auch die Stimmung negativ beeinflussen. Bewusste Bewegungspausen helfen, den Kopf freizubekommen und sich anschließend motivierter zu fühlen.

Motivationsmethoden für den Büroalltag

Ob im Büro oder privat: Bestimmte Methoden helfen dabei, Motivation zu entwickeln oder aufrechtzuerhalten. Ein Beispiel hierfür sind Minuten-Regeln, z. B. die 10-Minuten-Regel. Zehn Minuten sind ein überschaubarer Zeitraum und deswegen oft eine Zeitspanne, die sich machbar anfühlt und keinen großen Antrieb erfordert. Häufig stellt sich während dieser zehn Minuten ein Flow ein, und die Arbeit wird einfach fortgesetzt.

Eine weitere Methode, die für mehr Motivation sorgt, ist die 5-Sekunden-Regel nach Mel Robbins. Häufig wird viel Zeit darauf verwendet, darüber nachzudenken, was als Nächstes gemacht werden soll. Die Regel besagt, dass von 5 heruntergezählt wird und dann eine Entscheidung getroffen wird.

Motivation hat Grenzen

Es ist normal, dass es Tage gibt, an denen weniger Energie vorhanden ist – besonders nach den gemütlichen Feiertagen oder im Winter, wenn die Tage kurz und dunkel sind. Es bringt wenig, sich dafür zu kritisieren oder sich schlecht zu fühlen. Sinnvoller ist es, sich bewusst Zeit zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.

Manchmal ist eine Pause produktiver, als sich durch einen unmotivierten Tag zu quälen. Mit neuer Energie lässt sich am folgenden Tag oft deutlich motivierter starten.

Fazit: einfache Tipps für mehr Motivation

Motivation im neuen Jahr lässt sich mit kleinen Tricks und gezielten Strategien fördern. Ob To-Do-Listen, digitaler Detox, Bewegung oder Methoden wie die 10-Minuten- oder 5-Sekunden-Regel – jede dieser Techniken kann helfen, den Arbeitsalltag produktiver und angenehmer zu gestalten. Entscheidend ist, auf sich selbst zu achten und Pausen als Teil der Motivation zu akzeptieren. Mit den richtigen Ansätzen lässt sich das neue Jahr mit frischer Energie und einer positiven Einstellung meistern.